Die Reha-Klinik versorgt entsprechend dem Landesgeriatrie-Konzept den Rems-Murr-Kreis und weitere anliegende Gebiete. Dies geschieht insbesondere in Kooperation mit den jeweiligen Akutkrankenhäusern.
Die Fachklinik für Altersheilkunde bietet ein ganzheitlich ausgerichtetes Therapiekonzept inklusive verschiedenen sich ergänzende therapeutische und medizinische Behandlungsansätze.
Unser Haus organisiert eine Vielzahl von therapeutischen Angeboten:
Ergotherapie, Ernährungsberatung, Krankengymnastik, Logopädie, medizinische Bäderabteilung, Psychologie, Rekreation, Seelsorge, Sozialberatung und unsere therapeutisch aktivierende Pflege.
Das Ärzteteam hält folgende Qualifikationen bereit:
Fachärzte für Geriatrie, Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Orthopädie und Chirurgie, Physikalische Medizin, sowie Verkehrsmedizin, Naturheilverfahren und klassische Homöopathie.
Bei all unseren Bemühungen orientieren wir uns an unserem Leitspruch:
„Der Mensch steht im Mittelpunkt“.
Die geriatrische Rehabilitation arbeitet multi-professionell und fächerübergreifend.
„Wir fördern die Wiederherstellung höchstmöglicher Selbständigkeit. Jeder Patient hat Anspruch auf individuelle Therapien, die seinen Fähigkeiten und Zielen Rechnung tragen, gleichzeitig gilt es auch längerfristig tragbare Therapiestrategien zu entwickeln.“ (unser Unternehmensleitbild; 1)
Eine gute Rehabilitation basiert stets auf der gelungenen Umsetzung folgender Grundsätze:
Wir behandeln das ganze Spektrum der Altersmedizin.
„Wir sind gewohnt, nicht nur in einzelnen Diagnosen zu denken, sondern stets den gesamten Menschen ins Blickfeld zu nehmen. Dabei zählt nicht nur Fachwissen, auch Einfühlungsvermögen und Engagement sind uns wichtig.“
(unser Unternehmensleitbild; 1)
Neben den klassischen Diagnosen erkennen wir auch das Vorliegen typischer altersmedizinischer Probleme und bieten hierfür auch Behandlung:
Gemäß dem Landesgeriatriekonzept Baden-Württemberg gilt für die Geriatrie:
„Sie ist für ältere Menschen die richtige Behandlungsform, wenn diese i.d.R. 70 Jahre oder älter sind und mehrere Erkrankungen vorliegen.“
(Landesgeriatriekonzept Baden-Württemberg 2014; 2)
Die Rehabilitation wird von den behandelnden Ärztinnen und Ärzten in den Vorkrankenhäusern oder aus dem ambulanten Bereich (Hausärzte) eingeleitet und bei der Krankenkasse beantragt.
Unser Haus kooperiert mit den umliegenden Kreiskrankenhäusern: Insbesondere aus dem Rems-Murr-Kreis, sowie auch den Kreisen Ostalb, Schwäbisch Hall und Ludwigsburg und den Versorgern im Stuttgarter Raum.
Aufgrund unseres breiten Angebotsprofiles im geriatrischen Bereich versorgen wir auch Patienten aus weiter umliegenden Gebieten, z. B. zugewiesen über die Universitätskliniken Ulm oder Tübingen.
Das Landesgeriatriekonzept empfiehlt eine geriatrische Behandlung zu erwägen, wenn bei einem Akut-Krankenhausaufenthalt die Parameter der folgenden Checkliste erfüllt sind.
Geriatrie-Check als pdf
(gemeinsame Empfehlung der Landesarbeitsgemeinschaft Geriatrie LAG, der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft BWKG und des Sozialministeriums, 3)
Dies ist insbesondere bei Einleitung einer Rehabilitationsbehandlung zu beachten, da in diesen Fällen die geriatrische Rehabilitation vor einer anderen Fachrichtung (z. B. Orthopädie oder Neurologie) in der
Regel besser auf die Patientenproblematik passt.
Die Geriatrische Reha-Klinik Bethel Welzheim verfügt durch die klinikinternen indikationsspezifischen Behandlungspfade über Therapiekonzepte die auf verschiedene Krankheitsbilder abgestimmt sind.
„Wir behandeln, pflegen und betreuen kranke, hilfebedürftige, alte (…) Menschen und bieten ihnen speziell auf ihre Situation abgestimmte Leistungen an.“ (unser Unternehmensleitbild; 1)
Die Diagnosen, welche der Auslöser für Krankenhaus, bzw. Reha-Aufnahme waren, werden als Haupt- bzw. Einweisungsdiagnosen bezeichnet.
Typische Hauptdiagnosen in unserer Klinik sind:
Unsere Klinik ist seit Juni 2015 eine von zwei Pilotkliniken des wissenschaftlichen Projektes „AOK-ProReha Geriatrie-Behandlungskonzept S72“ (Schenkelhalsfrakturen) in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Geriatrie (LAG). Hierbei gilt: „Wir wollen in der geriatrischen Rehabilitation Behandlungskonzepte auf dem aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand entwickeln (…)“, wie es der Vorstandsvorsitzende der AOK Baden-Württemberg, Dr. Christopher Hermann passend ausdrückt (4).
Unsere Klinik begleitet sie auf dem Weg zur Genesung und hilft Pflegebedürftigkeit zu vermeiden. Strukturiertes Muskel- und Kraftaufbautraining (inklusive Ergometrie), funktionelles Alltagstraining, aber auch Wege der Krankheitsverarbeitung bieten Möglichkeiten der Erholung.
In den 50-iger-Jahren des letzten Jahrhunderts begannen die Schwestern des Diakoniewerkes Bethel auch in Welzheim im damaligen Kreiskrankenhaus ihren Dienst am Menschen zu leisten.
So wuchsen sie vor Ort mehr und mehr in Verantwortung hinein und übernahmen schließlich 1975 das Krankenhaus in Eigenregie.
So prägte die diakonische Arbeit der Schwesternschaft den Standort Welzheim nachhaltig.
Uns ist es ein Anliegen diese Tradition gemeinsam mit unserem Träger, der Eduard-Scheve-Stiftung in die Zukunft weiter zu tragen.
Mehr über uns
Neben der medizinischen Kooperation mit allen Kliniken vor Ort pflegen wir besondere Partnerschaften mit: